Bötzow Brauerei

Vom Gärkeller zum Spa: Wie technische Präzision historische Räume neu nutzbar macht

Die Gewölbe der ehemaligen Bötzow-Brauerei in Berlin sind ein eindrucksvolles Zeugnis preußischer Industriearchitektur. Jahrzehntelang ungenutzt, sollten sie für einen Spa- und Fitnessbereich erschlossen werden – eine Herausforderung, die technisches Know-how und Fingerspitzengefühl verlangte. Entscheidend für die Umsetzung: ein durchdachtes Sanierputz-System von tubag mit integrierter Wandheizung.

Die Ziegelgewölbe aus dem 19. Jahrhundert, einst zur Bierlagerung genutzt, hatten über die Jahre deutlich gelitten. Durchfeuchtete Mauerflächen, kristallisierte Salze und bröckelnde Fugen bestimmten das Bild. Gleichzeitig bot der denkmalgeschützte Bestand wenig Spielraum für tiefgreifende Eingriffe. Gesucht war also eine Lösung, die das historische Mauerwerk stabilisiert, schont und gleichzeitig modernen Nutzungskomfort ermöglicht.

Systematisch saniert mit Trass-Technologie

Die Wahl fiel auf tubag – die Marke bietet mehr als 100 Jahre Expertise im Bereich Sanieren und Restaurieren mit bewährter Qualität von Sievert. Das mehrlagige Sanierputz-System wurde speziell für salz- und feuchtebelastetes Mauerwerk entwickelt. Im Zusammenspiel erfüllen die einzelnen Komponenten unterschiedliche Aufgaben:

  • TSP-VS sorgt als Vorspritzmörtel für die nötige Haftung auf dem Untergrund.
  • TSP-PG, ein porenreicher Grundputz, übernimmt die Salzspeicherung und reguliert die Feuchte.
  • TSP dient als tragende Schicht für zum Beispiel eine Wandheizung und garantiert die gleichmäßige Einbettung von Rohren.
  • TSM, ein Spachtel- und Modellierputz, bildet die optisch sichtbare Oberfläche – risssicher, strukturiert und farblich abgestimmt.

Das Besondere: Die porenhydrophobe Struktur der Putzsysteme ermöglicht es, Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk abzuleiten, ohne dass Wasser in flüssiger Form weitertransportiert wird. Salze verbleiben gebunden im Putz – ein aktiver Schutz für die Bausubstanz.

Wärme von innen

Weil in den neu genutzten Gewölben der Bötzow-Brauerei dauerhaft mit hoher Luftfeuchtigkeit zu rechnen war, entschied man sich für eine wandintegrierte Heizlösung. Die Wandheizung wurde dabei direkt in den mehrlagigen Putzaufbau eingebettet, um Kondensatbildung zuverlässig zu verhindern. Die Heizrohre verschwanden vollständig im mehrlagigen Aufbau. Durch eine kontrollierte Aufheizphase konnte der Putz optimal aushärten – ohne Rissbildung oder Spannungen. Das Heizsystem sorgt nun dafür, dass die Wandoberflächen dauerhaft über dem Taupunkt bleiben und sich kein Kondenswasser bildet – eine unsichtbare, aber wirksame Lösung im Sinne des Raumklimas und der Bauphysik.

Werte erhalten, Räume neu denken

Die Gewölbe der ehemaligen Bötzow-Brauerei sind ein Stück Berliner Industriegeschichte – und dank der durchdachten Sanierung mit dem tubag Sanierputz-System heute wieder voll nutzbar. Der technische Aufbau schützt das historische Ziegelmauerwerk dauerhaft vor Feuchtigkeit und Salzschäden, ohne den Charakter des Bestands zu verändern. So bleibt nicht nur Bausubstanz erhalten, sondern auch ein wichtiges Zeugnis städtischer Baukultur.

Gleichzeitig ist die Wiederherstellung der Gewölbe mehr als nur ein Einzelprojekt. Sie sind integraler Bestandteil eines umfassenden städtebaulichen Gesamtkonzepts, das der Bauherr gemeinsam mit David Chipperfield Architects entwickelt. Ziel ist es, das historische Erbe des Ortes zu wahren und gleichzeitig eine neue, vielseitige Nutzung zu ermöglichen. Die denkmalgerechte Sanierung der Keller bildet dafür buchstäblich das Fundament.

Unterstützung für Planer und Planerinnen:

Sievert begleitet komplexe Sanierungsprojekte mit technischer Expertise und objektspezifischer Beratung. 

Entdecken Sie weitere Referenzen

Zurück zur Auswahl