Europacity Berlin

Brunnenanlage mit Wasserstein

Mit der Europacity entsteht nördlich des Berliner Hauptbahnhofs ein neues urbanes Zentrum, das Wohnen, Arbeiten und Freizeit auf moderne Weise miteinander verbindet. Herzstück dieses 60 Hektar großen Entwicklungsgebiets ist der Otto-Weidt-Platz – ein zentraler Stadtplatz, der durch seine hochwertige Gestaltung und ein markantes Wasserspiel zum lebendigen Treffpunkt für Bewohner und Besucher wird. Im Mittelpunkt steht ein imposanter Wasserstein aus grauem Granit, dessen vielfältige Wasserbilder das steinerne Ambiente beleben und eine besondere Atmosphäre schaffen.

Bilder: Frank Nürnberger 

Gestalterisches Highlight der Platzanlage ist ein imposanter Wasserstein aus grauem Granit. Dieser bildet nicht nur den visuellen Mittelpunkt, sondern sorgt mit seinen vielfältigen Wasserbildern für eine atmosphärische Belebung des steinernen Ambientes. Die Kombination aus Naturstein und Wasser schafft eine besondere Aufenthaltsqualität und verleiht dem Platz eine eigene Identität innerhalb der Europacity.Untersuchungen offenbaren Defizite früherer Sanierungsmaßnahmen

Technisch anspruchsvolle Umsetzung

Die Umsetzung der Brunnenanlage stellte hohe technische Anforderungen an die verwendeten Materialien und Systeme. Das großflächige, organisch geformte Wasserspiel wurde mit einem kapillarpassiven Bettungsmörtel verlegt, der speziell für verfärbungsempfindliche Natursteine entwickelt wurde. Ergänzt wurde dieser durch eine weiße Trass-Natursteinhaftschlämme, die eine sichere und optisch ansprechende Verlegung gewährleistet.

Besonders herausfordernd war der Fugenschluss: Die komplexe Geometrie und Tiefe der Fugen erforderte ein innovatives Zweischichtsystem, das mit einem Bewegungsfugensystem für Naturstein kombiniert wurde. Ziel war es, thermische Spannungen zu kompensieren, Abplatzungen entlang der Steinkanten zu vermeiden und gleichzeitig eine hohe technische Performance sicherzustellen.

Material für höchste Anforderungen 

Zum Einsatz kamen der wasserundurchlässige, zementgebundene Trass-Pflasterfugenmörtel tubag PFH sowie der kunstharzgebundene tubag TFL FineLine. Diese Kombination erfüllt alle geforderten Eigenschaften: hohe Druckfestigkeit, niedriger Elastizitätsmodul, ausgezeichneter Frost- und Tausalzwiderstand sowie starke Flankenhaftung – und das ohne Verfärbung der empfindlichen Natursteinelemente. Eine Probeverfugung bestätigte vorab die Eignung der Materialien und schloss spätere optische Beeinträchtigungen aus.

 

Gemeinsam für urbane Lebensqualität

Die Gestaltung des Otto-Weidt-Platzes zeigt, wie technische Präzision und gestalterischer Anspruch Hand in Hand gehen können. Durch die enge Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten entstand ein hochwertiger, urbaner Freiraum, der sowohl funktional als auch atmosphärisch überzeugt. Die eingesetzten tubag Produkte leisteten dabei einen entscheidenden Beitrag zur dauerhaften Qualität und Ästhetik der Brunnenanlage – und damit zur Schaffung eines Ortes, der zum Verweilen, Begegnen und Wohlfühlen einlädt.

Das Projekt im Detail

Projektrahmen

Standort:Otto-Weidt-Platz, Berlin
Ausführungszeitraum:September 2024

Partner

Bauherr/Investor:Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
AusführungNUTHEN Restaurierungen GmbH +Co KG, Niederlassung Berlin
Planung:relais Landschaftsarchitekten Heck Mommsen PartGmbB, Berlin
ObjekttypBrunnenanlage mit Wasserspiel 

100 Jahre tubag 

Tradition trifft Moderne

Seit 100 Jahren ist tubag Ihr kompetenter Partner beim Erhalten historischer Bau­substanz, ebenso wie bei der Neugestaltung hochwertiger Lebens­räume. Erfahren Sie mehr über die Menschen, Ereignisse und Projekte, die tubag geformt haben!

100 Jahre tubag entdecken

Entdecken Sie weitere Referenzen

Zurück zur Auswahl