
KIP
Kalkputz
- Kalkputz für den Innenbereich
- als Unterputz sowie als ein- oder zweilagiger Filzputz im Neubau oder Renovier- und Sanierbereich
- für innen
- für Allergiker geeignet, zertifiziert durch TÜV Nord
- ansprechendes Filzbild
- mit mineralischen Leichtzuschlägen
- Farbton: naturhell
- Körnung: 0 – 1 mm
Produktmerkmale
Eigenschaften
- für Allergiker geeignet, zertifiziert durch TÜV Nord
- ansprechendes Filzbild
- mit mineralischen Leichtzuschlägen
- Farbton: naturhell
- diffusionsoffen
- individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
- spannungsarmer Erhärtungsverlauf
- mineralisch
- Brandverhalten A1 - nicht brennbar
Zusammensetzung
- Weißkalkhydrat gemäß DIN EN 459-1
- geringer Zementanteil
- fein fraktionierte Kalksteinbrechsande
- Additive zur Steuerung und Verbesserung der Verarbeitungs- und Produkteigenschaften
Verarbeitung
Untergrund
Geeignete Untergründe
- Hochlochziegel
- Leichtbeton, Bims und Blähton, monolitisch, ungefüllt oder mit Dämmstofffüllung
- haufwerkporige Wandelemente aus Leichtbeton, Bims oder Blähton
- Kalksandstein
- Normalbeton
- Betonsteinmauerwerk
Beschaffenheit / Prüfungen
- Der Untergrund muss trocken, eben, sauber, trag- und saugfähig, frei von haftmindernden Rückständen, Ausblühungen und Sinterschichten sein.
- Zur Beurteilung des Putzgrundes sind die VOB/C DIN 18350, Abschnitt 3, DIN EN 13914-1/13914-2 sowie die Putznorm DIN 18550-1/18550-2 zu beachten.
- Vorhandene Unterputze müssen aufgeraut und vollständig abgebunden sein.
Vorbereitung
- Auf glatten oder schlecht saugenden Mauerwerken ist ein Spritzbewurf mit akurit ZVP Zement-Vorspritzmörtel erforderlich.
- Betonuntergründe mit einer mineralischen Haftbrücke, z. B. akurit UNI-H oder akurit MH grau im aufgerissenen Kammbettverfahren vorbereiten.
Verarbeitung
Temperatur
- Nicht verarbeiten und trocknen/abbinden lassen bei Luft-, Material- und Untergrundtemperaturen unter +5 °C und bei zu erwartendem Nachtfrost sowie über +30 °C, direkter Sonneneinstrahlung, stark erwärmten Untergründen und/oder starker Windeinwirkung.
Anmischen / Zubereitung / Aufbereitung
- Von Hand und mit marktüblichen Putzmaschinen verarbeitbar.
- Bei maschineller Verarbeitung: Wasserzulauf auf verarbeitungsfähige Konsistenz einstellen.
- Bei längeren Arbeitsunterbrechungen, Putzmaschine und Mörtelschläuche reinigen.
- Beim händischen Anmischen zunächst die bei den technischen Daten angegebene Wassermenge in ein sauberes Gefäß vorlegen und danach Trockenmörtel einstreuen. Sauberes Leitungswasser verwenden.
- Material mit einem geeigneten Rührwerk homogen und knollenfrei anmischen, kurz reifen lassen und nochmals aufrühren.
- Nicht mit anderen Produkten und/oder Fremdstoffen vermischen.
- Material mit einem geeigneten Rührwerk homogen und knollenfrei anmischen, kurz ruhen lassen und anschließend, ggf. bei weiterer Wasserzugabe, nochmals aufrühren und Konsistenz verarbeitungsgerecht einstellen.
Verarbeitung
- Material in Schichtdicken von mindestens 10 bis maximal 20 mm auftragen.
- Auf stark oder unterschiedlich saugenden Untergründen in zwei Arbeitsgängen zweischichtig nass in nass arbeiten.
- Die jeweils letzte Lage nach ausreichender Oberflächenfestigkeit mit geeignetem Werkzeug, z. B. Gitterrabott, vollflächig gründlich aufrauen.
- Bei mehrlagiger Arbeitsweise Zwischenstandzeiten von 1 Tag pro mm Auftragsdicke einhalten.
- Zur Herstellung modellierter oder verwaschener Oberflächen Material nach 1 bis 3 Tagen nochmals in 5 bis 10 mm Schichtstärke überziehen.
- Als Filzputz nach 1 bis 3 Tagen in 3 bis 5 mm Dicke auf den Grundputz auftragen und abfilzen.
Verarbeitbare Zeit
- Ca. 2 Stunden bei +20 °C und 65 % relativer Luftfeuchte.
- Bereits angesteifter Mörtel darf nicht mehr mit zusätzlichem Wasser verdünnt, aufgemischt oder weiter verarbeitet werden.
Trocknung / Erhärtung
- Zur Vermeidung eines zu schnellen Wasserentzuges bei hohen Temperaturen sollte die Putzfläche mindestens 3 Tage feucht gehalten werden.
- Bei ungünstigen Bedingungen, z. B. starker Sonneneinstrahlung oder Zugluft, sind geeignete Schutzmaßnahmen, insbesondere für frisch beschichtete Flächen, zu treffen.
- Vor dem Aufbringen nachfolgender Beschichtungen muss der Unterputz gleichmäßig abgetrocknet sein. Eine Mindeststandzeit von 1 Tag pro mm Putzdicke ist einzuhalten.
Nachfolgende Beschichtung / Überarbeitbarkeit
- Abhängig von der nachfolgenden Beschichtung können zusätzliche Maßnahmen zur Untergrundvorbereitung erforderlich sein.
- Als Oberputze eignen sich alle mineralischen Edelputze.
- Als nachfolgende Beschichtung für den Innenbereich empfehlen wir einen dampfdiffusionsoffenen, silikatischen Anstrich aufzubringen, z. B. akurit SanaSil Raum Aktiv.
- Als Grundputz zur Verlegung von keramischen Fliesen und Platten mit einem Flächengewicht bis zu 25 kg/m² inkl. Kleber geeignet.
Werkzeugreinigung
- Werkzeuge und Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Hinweise
- Angrenzende Flächen und Bauteile (z. B. Fenster, Fensterbänke usw.) sorgfältig abdecken. Verunreinigungen sofort mit Wasser abwaschen.
- Zum Erzielen einer hochwertigen Oberfläche mit gleichmäßigem Filzbild Material immer zweilagig verarbeiten.
- Für nachfolgende Fliesenbeläge muss die Oberfläche mit der Richtlatte/Kartätsche eben und scharf abgezogen bzw. abgekratzt werden. Die Putzfläche nicht filzen oder glätten.
- Angrenzende Bauteile sind von der Putzfläche zu trennen.
- Eine eventuell vorhandene Sinterhaut auf der Oberfläche ist nach ausreichendem Ansteifen zu entfernen.
- Für eine lot- und fluchtrechte Eck- und Anschlussgestaltung für den jeweiligen Einsatzbereich geeignete Putzprofile verwenden. Bei der Auswahl von Putzträgern und -profilen bitte die DIN EN 13658 sowie das Merkblatt "Merkblatt für Planung und Anwendung von metallischen Putzprofilen im Aussen- und Innenbereich", herausgegeben vom Europäischen Fachverband der Putzprofilhersteller, beachten.
Technische Daten
Technische Spezifikation | EN 998-1 |
Produkttyp | Normalputzmörtel GP |
Kategorie | CS II |
Druckfestigkeit | 1,5 - 5,0 N/mm² |
Kapillare Wasseraufnahme | Wc0 |
Brandverhalten | A1 |
Festmörtelrohdichte | ca. 1,4 kg/dm³ |
Verarbeitungstemperatur | +5 °C bis +30 °C |
Verarbeitbare Zeit | ca. 2 Stunden |
Artikel
Artikelnummer | Artikelabkürzung | GTIN/EAN 4004637 | Gebindegröße | Ergiebigkeit ltr./Geb. |
---|---|---|---|---|
31197 | KIP | - 31197 9 | 30 kg/Sack | ca. 24 l |
39201 | KIP | - 39201 5 | lose im Silo | ca. 800 l |
Downloads
Technisches Merkblatt akurit KIP Kalkputz | Download | |
Sicherheitsdatenblatt akurit KIP Kalkputz | Download | |
Leistungserklärung akurit KIP Kalkputz | Download | |
Umwelt-Produktdeklaration (EPD) für Edelputze Kalkputz | Download | |
EMICODE Lizenz akurit KIP Kalkputz | Download | |
TÜV Zertifikat „Für Allergiker geeignet“ Kalkputz | Download | |
Zertifikat wohngesunder Innenputz Kalkputz | Download | |
Broschüre akurit KIP – Der Sauberste seiner Klasse Kalkputz | Download | |
Nachhaltigkeitsdatenblatt akurit KIP Kalkputz | Download |