
KGL
Kalk-Glätte
- Kalk-Glättspachtel für den Innenbereich
- zum Überarbeiten von Kalk-, Kalkzement- und Zementputzen
- Auftragsdicke: mindestens 1 mm bis maximal 3 mm
- Gesamtdicke aller Lagen maximal 3 mm
- für innen
- für Allergiker geeignet, zertifiziert durch TÜV Nord
- für glatte und anspruchsvolle Oberflächen
- Farbton: naturweiß
Produktmerkmale
Eigenschaften
- für Allergiker geeignet, zertifiziert durch TÜV Nord
- für glatte und anspruchsvolle Oberflächen
- Farbton: naturweiß
- diffusionsoffen
- hohe Ergiebigkeit
- leicht und geschmeidig verarbeitbar
- mineralisch
- gutes Füllvermögen
- auf Null ausziehbar
- Brandverhalten A1 - nicht brennbar
- mit geringem Weisszementanteil
Zusammensetzung
- Weißkalkhydrat gemäß DIN EN 459-1
- geringer Weißzementanteil als Bindemittel gemäß DIN EN 197-1
- ausgesuchte feine Marmormehle
- Additive zur Steuerung und Verbesserung der Verarbeitungs- und Produkteigenschaften
Verarbeitung
Untergrund
Geeignete Untergründe
- Kalk- oder Kalkzementputze
- nicht geeignet für gipshaltige Untergründe
Beschaffenheit / Prüfungen
- Der Untergrund muss trocken, eben, sauber, trag- und saugfähig, frei von haftmindernden Rückständen, Ausblühungen und Sinterschichten sein.
- Zur Beurteilung des Putzgrundes sind die VOB/C DIN 18350, Abschnitt 3, DIN EN 13914-1/13914-2 sowie die Putznorm DIN 18550-1/18550-2 zu beachten.
Vorbereitung
- Bereits abgetrocknete Grundputze gleichmäßig vornässen.
- Grundputzfläche bei Bedarf mit akurit GTM Mineralischer Tiefengrund vorbehandeln und verfestigen.
- Unebenheiten, Fehlstellen, Kiesnester und Lunker in der zu beschichtenden Fläche sind mit mineralischen Spachtelmassen flächeneben auszufüllen. Grate und lose Teile sorgfältig entfernen.
Verarbeitung
Temperatur
- Nicht verarbeiten und trocknen/abbinden lassen bei Luft-, Material- und Untergrundtemperaturen unter +5 °C und bei zu erwartendem Nachtfrost sowie über +30 °C, direkter Sonneneinstrahlung, stark erwärmten Untergründen und/oder starker Windeinwirkung.
Anmischen / Zubereitung / Aufbereitung
- Beim händischen Anmischen zunächst die bei den technischen Daten angegebene Wassermenge in ein sauberes Gefäß vorlegen und danach Trockenmörtel einstreuen. Sauberes Leitungswasser verwenden.
- Material mit einem geeigneten Rührwerk homogen und knollenfrei anmischen, kurz reifen lassen und nochmals aufrühren.
- Nicht mit anderen Produkten und/oder Fremdstoffen vermischen.
Verarbeitung
- Unterputze nach ausreichender Erhärtung, spätestens aber am Folgetag beschichten.
- Material mit der Traufel flächenfüllend auftragen und vorglätten. Nach ausreichender Oberflächenfestigkeit nochmals überziehen und nachglätten.
- Pro Lage ca. 1 mm auftragen. Die maximale Gesamtauftragsdicke aller Lagen darf 3 mm nicht überschreiten.
Verarbeitbare Zeit
- Ca. 2 Stunden bei +20 °C und 65 % relativer Luftfeuchte.
- Bereits angesteifter Mörtel darf nicht mehr mit zusätzlichem Wasser verdünnt, aufgemischt oder weiter verarbeitet werden.
Trocknung / Erhärtung
- Zur Vermeidung eines zu schnellen Wasserentzuges bei hohen Temperaturen sollte die Putzfläche mindestens 3 Tage feucht gehalten werden.
Nachfolgende Beschichtung / Überarbeitbarkeit
- Die Oberfläche kann nach vollständiger Erhärtung bei Bedarf mit einem Nassschliff nach bearbeitet werden.
- Vor dem Aufbringen eines Anstrichs muss die Putzfläche ausreichend fest und vollständig durchgetrocknet sein.
- Als Endbeschichtung eignen sich Kalk-, Silikat-, Silikonharz- und Dispersionsanstriche.
- Als nachfolgende Beschichtung für den Innenbereich empfehlen wir einen dampfdiffusionsoffenen, silikatischen Anstrich aufzubringen, z. B. akurit SanaSil Raum Aktiv.
- Vor einem Anstrich mit Silikat-Innenfarbe empfehlen wir zur Vereinheitlichung des Saugverhaltens einen Voranstrich mit akurit GTM Mineralischer Tiefengrund.
- Bei Verwendung reiner Silikatfarben sind die Angaben des Farbenherstellers zu beachten.
- Als Wandbekleidung können leichte Tapeten sowie Raufasertapeten mit Beschichtung aufgebracht werden.
- Das Produkt ist nicht für die Verwendung unter Fliesen geeignet.
Werkzeugreinigung
- Werkzeuge und Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Hinweise
- Angrenzende Flächen und Bauteile (z. B. Fenster, Fensterbänke usw.) sorgfältig abdecken. Verunreinigungen sofort mit Wasser abwaschen.
Technische Daten
Technische Spezifikation | EN 998-1 |
Produkttyp | Leichtputzmörtel LW |
Kategorie | CS I |
Druckfestigkeit | 0,4 - 2,5 N/mm² |
Kapillare Wasseraufnahme | Wc0 |
Brandverhalten | A1 |
Festmörtelrohdichte | ca. 1,0 kg/dm³ |
Verarbeitungstemperatur | +5 °C bis +30 °C |
Verarbeitbare Zeit | ca. 2 Stunden |
Artikel
Artikelnummer | Artikelabkürzung | GTIN/EAN 4004637 | Gebindegröße | Ergiebigkeit ltr./Geb. |
---|---|---|---|---|
76051 | KGL | - 76051 7 | 20 kg/Sack | ca. 12 l |
Downloads
Technisches Merkblatt akurit KGL Kalk-Glätte | Download | |
Sicherheitsdatenblatt akurit KGL Kalk-Glätte | Download | |
Leistungserklärung akurit KGL Kalk-Glätte | Download | |
Umwelt-Produktdeklaration (EPD) für Edelputze Kalk-Glätte | Download | |
TÜV Zertifikat „Für Allergiker geeignet“ Kalk-Glätte | Download | |
Zertifikat wohngesunder Innenputz Kalk-Glätte | Download | |
Nachhaltigkeitsdatenblatt akurit KGL Kalk-Glätte | Download |